EmpowerNow

Kreatives Lernen und Selbstermächtigung für junge Menschen aus migrantischen und einkommensschwachen Familien in Berlin (14-27 Jahre)

Junge Menschen aus migrantischen und einkommensschwachen Familien stehen oft vor Herausforderungen wie eingeschränktem Zugang zu kreativen Möglichkeiten, mangelndem Selbstvertrauen und fehlender praktischer, kompetenzorientierter Bildung. Dieses Projekt begegnet diesen Schwierigkeiten durch praxisnahe Workshops, die sowohl die kreative als auch die berufliche Entwicklung fördern. Durch Upcycling, Modeltraining und das Konzept der Kreislaufwirtschaft erhalten die Teilnehmenden wertvolles Wissen und Erfahrungen, die ihre Selbstermächtigung und langfristige persönliche Entwicklung unterstützen.
Dieses Projekt zielt darauf ab, junge Menschen aus migrantischen und einkommensschwachen Familien in Berlin zu stärken, indem es Selbstbewusstsein, Kreativität und praktische Fähigkeiten durch informelles Lernen fördert. Die Teilnehmenden entdecken nachhaltige Mode, entwickeln unternehmerische Kompetenzen und stärken ihre Ausdrucksfähigkeit sowie ihr öffentlicher Präsenz.

Aktivitäten. Die genauen Terminen sind in unserem Veranstaltungskalender

  1. Upcycling-Workshop (Repair Workshop)
    o Dauer: 3 Termine (Mai bis Juli) – je 3 Stunden
    o Ort: Atelier von Peek & Cloppenburg, Berlin Potsdamer Platz
    o Referentin: Siegrid Ellen von Sekundarschick (mündlich zugesagt)
    o Inhalte: Die Teilnehmenden bringen alte Kleidungsstücke mit und gestalten daraus neue, kreative Stücke. Der Workshop umfasst eine Einführung in den Begriff Upcycling, die Erläuterung seiner Vorteile und praktische Bastelmethoden. Es können beispielsweise Taschen oder kleine Boxen aus alten Jeans gefertigt werden.
  2. Empowerment-Workshop (Catwalk-Training)
    o Dauer: 3 Termine (Mai bis Juli) – je 3 Stunden
    o Coach: VICENTE Berlin (Mündlich zugesagt)
    o Inhalte: In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie durch Modeltraining und Performance-Übungen Selbstbewusstsein und Präsenz entwickeln und möglicherweise als Model Einkommen generieren können. Haltung, Auftreten und Ausdruck werden gezielt geschult.
  3. Workshop zur Kreislaufwirtschaft & Modenschau
    o Dauer: 1 Termin (August bis September)
    o Event: Kenako Afrika Festival, Berlin und auf dem Interkulturellen Festival in Berlin.
    o Inhalte: Die Teilnehmenden erhalten Wissen über die Auswirkungen der Textilproduktion auf Menschenrechte und Umwelt sowie über die Möglichkeiten des Recyclings im Kontext der Kreislaufwirtschaft. Nach einem informativen Input werden sie selbst aktiv und gestalten neue Modeartikel aus mitgebrachten oder bereitgestellten alten Textilien. Zwei Designer vor Ort geben Tipps und Anleitungen. Die besten Kreationen werden im Rahmen einer öffentlichen Modenschau präsentiert.
  4. 01.10 – 30.10: Abschlusstreffen (1 Termin) mit der Zielgruppe – Die Teilnehmenden kommen noch einmal zusammen, um die gemachten Erfahrungen zu reflektieren, Feedback zu geben und gemeinsam über zukünftige Perspektiven und mögliche Folgeprojekte zu diskutieren.

Mit Unterstützung der Beauftragten des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration.

lire plus sur nos projets

Evénements récents

Kleidertausch & Nachhaltigkeitsabend in Berlin!

Kleidertausch & Nachhaltigkeitsabend in Berlin!

Im Rahmen unseres Projekts Fast Fashion-Slow Justice-Slow Planet - Die Reise unserer Altkleider Am 18.10. laden wir euch herzlich zum Kleidertausch im Conscious Fashion Store by Peek & Cloppenburg ein. Vortrag von Kleiderei Berlin – über Leihen, Tauschen und neue...

Wände, die sprechen – Junge Stimmen für Zusammenhalt und Teilhabe

Wände, die sprechen – Junge Stimmen für Zusammenhalt und Teilhabe

Geflüchtete Mädchen und junge Frauen bis 27 Jahre aus Pankow Heinesdorf, Weissensee gestalten gemeinsam ein „Textiles Parlament“ – ein kreatives Beteiligungsprojekt, das persönliche Botschaften, Wünsche und Perspektiven sichtbar macht. In begleiteten Werkstätten...

Rejoindre la conversation

Laissez un commentaire