Frühe Schwangerschaft bei Schulmädchen Teil 2: Die große Kampagne

par | 31 Oct, 2023

Die Sensibilisierungskampagne mit dem Titel “Null Schwangerschaft in der Schule” soll die Aktionen der verschiedenen Entwicklungsakteure im Bereich des Rechts auf sexuelle und reproduktive Gesundheit von Jugendlichen verstärken, um eine Verhaltensänderung in den Gemeinden zu bewirken. Ziel dieser Aktivität ist es, Jugendliche in Schulen und Lernzentren über die Rechte auf sexuelle und reproduktive Gesundheit, die Risiken von Teenagerschwangerschaften und die Ausübung der sexuellen und reproduktiven Rechte aufzuklären und zu sensibilisieren. Es handelt sich um eine Sensibilisierungstour in den Schulen des Zio und der Lacs, die Fortsetzung der Beratung im BEFE-Zentrum im Zusammenhang mit dem Thema, begleitet von Diskussionen, Fragen und Antworten, ein Frauenfußballspiel, die Verteilung von Hygienesets und die Inbetriebnahme des Computerraums von BEFE. Diese Sensibilisierungstour wird in fünf (5) Lernzentren und fünfzehn (15) Schulen durchgeführt, fünf (5) in der Präfektur Zio und fünfzehn (15) in der Präfektur der Lacs, mit Unterstützung der Ansprechpartner für das Wohlergehen der Frau und des Kindes (BEFE), Handicap International (HI) der Seenregion und dem Centre d’Etudes et de Recherches pour le Développement Intégral (CERDI). Am Ende dieser Tour werden die Jugendlichen besser in der Lage sein, ihre sexuellen und reproduktiven Rechte wahrzunehmen, damit die Mädchen so lange wie möglich im Schulsystem und in den Ausbildungszentren bleiben können. Im Rahmen des Projekts wurden mindestens 3000 Mädchen und 2000 Jungen, die als Lehrlinge oder Schüler in den Präfekturen Zio und Lacs ausgebildet wurden, durch Aufklärungsarbeit erreicht und profitierten von den Dienstleistungen des Projekts. Im Beratungszentrum selbst haben wir rund 300 Junge Mädchen und Männer zwischen 14 und 20 Jahre alt erreicht. Zusätzlich wurden Eltern erreicht, die unsere Arbeit loben. Sie ermutigen den Verein BEFE weiterhin diese Kampagne durchzuführen, damit deren Kinder dauerhaft über ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit (SRG) erfahren. Wir haben auch die Indirekte Zielgruppe in Lomé durch unsere Internetpräsenz erreicht. Künstler*Innen haben uns kurze Videos über die Vorbeugung der Schwangerschaft bei Schulmädchen gemacht. Diese Videos wurden in den Sozialen Kanälen geteilt und hat viele Mädchen, Schulen, Eltern und bekannte erreicht.

Die erzielten Ergebnisse

Mehr als 5000 Jugendliche und Heranwachsende in den Zielschulen und Lehrlingsheimen haben ein besseres Verständnis des Rechts auf sexuelle und reproduktive Gesundheit. Im Beratungszentrum in Teve haben wir rund 300 Besucher*Innen erreicht, die über die SRG erfahren wollen. Mehr als 5000 Jugendliche und Heranwachsende verstehen die Gefahren, die mit frühen Schwangerschaften verbunden sind, besser. Somit ist unser Projekt erfolgreich geworden, und wir beabsichtigen, in den nächsten Monate uns zu verbessern, damit wir mehr Jugendliche errehen können.

 Die Mädchen in den Zieleinrichtungen verhalten sich verantwortungsvoll bei der Ausübung ihrer sexuellen und reproduktiven Rechte.

Schlussfolgerungen

Das Projekt entsprach den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppen, da die Botschaft die ernsten Gefahren der frühen Sexualität und die zu treffenden Entscheidungen betonte und nicht den Missbrauch von Verhütungsmethoden. Den Jugendlichen wurde mit Unterstützung der SRG-Zentren die Einführung von Verhütungsmethoden vorgeschlagen. Ein Ansatz, der bei den Verantwortlichen der Jugendlichen auf Zustimmung stieß.

 Ein Dokumentarfilm mit Wahren Geschichten und   zur Zusammenfassung des Projekts , der Aktivitäten im Beratungszentrum ist auf YouTube von Togo Goes On e.V. verfügbar.

lire plus sur nos projets

Evénements récents

Nachhaltiger Modekonsum- Wohin mit unseren alten Textilien? Auswirkungen auf Menschenrechte und Möglichkeiten des Recyclings: Teil 1

Nachhaltiger Modekonsum- Wohin mit unseren alten Textilien? Auswirkungen auf Menschenrechte und Möglichkeiten des Recyclings: Teil 1

Mit Inkrafttreten des Deutschen Lieferkettengesetzes erhält das Thema nachhaltige Textilproduktion und globale Wertschöpfungsketten erneute Aufmerksamkeit. Wir haben deshalb innerhalb dieses Projekts von Mai bis Dezember 2023 auf die Arbeitsbedingungen und die...

Rejoindre la conversation

Laissez un commentaire